SOFTBAUWARE adaptiert SewerOrder, einen standardisierten digitalen Bestelldatenaustausch im Abwasserbereich

[Rheinbach, den 19.09.2025] – Der FBS entwickelt mit Unterstützung von isl-Kocher den offenen Standard SewerOrder, der den Bestellprozess für Bauteile im Abwasserbereich digital abbildet.

Was ist SewerOrder?

Mit SewerOrder steht erstmals ein einheitliches Datenaustauschformat für Bestelldaten im Abwasserbereich zur Verfügung. SOFTBAUWARE hat den Standard frühzeitig aufgegriffen und für das ERP-System ERPbos bereits als Schnittstelle adaptiert. Ziel von SewerOrder ist es, einen einheitlichen digitalen Standard für die Bestellung von Kanalbauteilen zu etablieren, um den Bestellprozess für alle Beteiligten zu erleichtern. Der bisherige fehleranfällige Bestellprozess (Datenaustausch per analoger Schachtuhr/Bestellformular) wird dabei durch eine rein digitale, bidirektionale Schnittstelle abgelöst.

Vorteile von SewerOrder:

  • Schnellere Abwicklung von Angeboten und Bestellungen
  • Sichere Verarbeitung von Änderungen durch das Herstellwerk
  • Einheitlicher, offener Standard für Software im Bereich Kanalplanung, Abrechnung und Herstellungskonfektionierung
  • BIM-gerechte Abwicklung ohne Informationsverlust
  • Lesbarkeit durch JSON-Format, das für Menschen verständlicher ist als XML

Das SewerOrder-Datenmodell beschreibt sowohl ein JSON-Austauschformat als auch ein Datenbank-Schema für MS SQL-Server, um Bestelldaten zentral zu verwalten. Damit lassen sich einzelne Bestellungen als auch gesamte Projekte in großem Umfang effizient abwickeln.

Das SewerOrder-Datenmodell beschreibt sowohl ein JSON-Austauschformat als auch ein Datenbank-Schema für MS SQL-Server, um Bestelldaten zentral zu verwalten. Damit lassen sich einzelne Bestellungen als auch gesamte Projekte in großem Umfang effizient abwickeln.

Digitalisierung des Bestellvorgangs

Bisher erfolgte die Bestellung von Bauteilen meist über textliche Beschreibungen oder manuell ausgefüllte Formulare, was teilweise zu Fehlern und aufwendigen Korrekturen führte. Mit SewerOrder kann der Bestellvorgang vollständig digitalisiert werden und damit Medienbrüche vermieden werden:

  1. Das Kanalplanungsprogramm des Planers liefert die Datengrundlage.
  2. Das Bauunternehmen generiert auf Knopfdruck eine digitale Bestellung.
  3. Das Herstellerwerk kann die Bestellung automatisch auswerten und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
  4. Änderungswünsche werden digital übermittelt und können vom Besteller bestätigt oder weiter korrigiert werden.
  5. Der Prozess wiederholt sich, bis beide Seiten mit der Lösung einverstanden sind.
  6. Abschließend kann die letzte Fassung für die Erstellung eines Digitalen Zwillings verwendet werden.

Diese digitale Kommunikation reduziert Fehlerquellen und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.

Technische Umsetzung und Standardisierung

Bernhard Bock, der das Projekt als externer Berater begleitet hat, erläutert die technische Umsetzung: „SewerOrder setzt auf eine offene Datenstruktur, deren JSON-Schema aus dem Datenbankschema von SewerOrder erzeugt wurde und somit die Interoperabilität zwischen den JSON-Daten und der Datenbankspeicherung ermöglicht. Die Struktur des Datenmodells entspricht bisherigen, bewährten Vorgehensweisen, nutzt jedoch die Vorteile von medienbruchfreien digitalen Workflows.“

Schlüsseltabellen und Referenzwerte

Um die Transparenz und Konsistenz der Daten zu gewährleisten, integriert SewerOrder sowohl globale als auch herstellerspezifische Schlüsseltabellen. Diese sind online unter www.sewerorder.org verfügbar und ermöglichen eine eindeutige Identifizierung und Kategorisierung der Bauteile.

Pilotprojekt und praktischer Einsatz

Der isl-baustellenmanager unterstützt als erstes 3D-Kanalsystem den Im- und Export der Dateien im SewerOrder-Format. Den Kunden steht der volle Funktionsumfang voraussichtlich zur Version 9.1 zur Verfügung.

Das Datenaustauschformat wurde von der SOFTBAUWARE GmbH für das ERP-System ERPbos bereits als Schnittstelle adaptiert. Damit steht SewerOrder in einer ERP-Lösung für die Betonbranche praxisnah zur Verfügung.

In einem Pilotprojekt von SOFTBAUWARE hat die Finger-Beton Unternehmensgruppe SewerOrder schon eingesetzt. Das Ergebnis: deutlich schnellere und effizientere Bestellprozesse – von der Anfrage bis zur Umsetzung. Darüber hinaus hat Finger-Beton auf Basis des neuen Datenaustauschformats eine Schnittstelle zur Ansteuerung der CNC-Fräsen entwickelt, mit denen Formteile für die Produktion hergestellt werden. So können auch nachgelagerte Arbeitsschritte und Produktionsprozesse medienbruchfrei und automatisiert gesteuert werden und profitieren von der durchgängigen Digitalisierung.

Fazit

SewerOrder macht die Bestellung von Abwasserbauteilen digital, effizient und fehlerarm. Durch die frühe Adaption von SOFTBAUWARE steht der Standard schon jetzt praxisnah zur Verfügung und treibt die Digitalisierung der Branche entscheidend voran.

Weitere Informationen und technische Details zu SewerOrder finden Sie unter: www.sewerorder.org

Comments are closed.
GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner